6. Eltern-Kind-Tag
Am 15.03 fand ein Eltern-Kind-Tag unter dem Motto „Kinder stark machen“ statt. Eingeladen waren die Kinder der Karateabteilung gemeinsam mit ihren Eltern und Geschwistern.
Mit dieser Veranstaltung beteiligte sich die Karateabteilung an der bundesweiten Mitmach-Initiative „Kinder stark machen“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Ziel ist eine frühe Suchtvorbeugung, also eine breitangelegte Initiative zur Suchtprävention.
Der Vereinssport nimmt hierbei eine wichtige Rolle ein, da die Förderung und Stärkung des Selbstbewusstseins eine zentrale Rolle einnehmen. Kinder können nicht nur körperlich stark werden, sondern auch persönliche Stärken entwickeln. Und da Karate-Do eine ganzheitliche Sportart ist, bietet sich diese hervorragend hierfür an.
Beim Training der einzelnen Techniken werden Motorik und Koordination geschult, die dann in der „Kata“ als kombinierte Techniken in einer festgelegten Abfolge gezeigt werden – und das sowohl mit Armen und Beinen. Hierbei geht es zum einen um den korrekten Ablauf, als auch um die Ausführungspräzision der einzelnen Techniken und Technikkombinationen. Beim „Kumite“ wird je nach Fortschritt der Kinder, entweder am Ball oder „Mann gegen Mann“ gekämpft. Dies schult natürlich den Respekt vor dem Gegenüber, da man lernt zu kämpfen ohne (bewusst) zu verletzten.
Karate ist keine Mannschaftssportart und so sind Karateka es gewohnt z.B. eine „Kata“ alleine zu zeigen. Dabei kommt es auf eine aufrechte, selbstbewusste Körperhaltung an. Beim „Kumite“ muss man den Kampfpartner beobachten und dabei die ganze Zeit das „Zanshin“, die Aufmerksamkeit bewahren, was die persönliche Wahrnehmung extrem schult und im Alltagsleben hilft. Die Kinder lernen zudem beim Kampfschrei, dem „Kiai“. gezielt ihre Stimme einzusetzen. Die bei dieser Sportart gewonnene Stärke (nach innen und außen gerichtet) ist ein wichtiger Baustein der Suchtprävention. Dies zeigt auch das Symbol unserer Stilrichtung „Shotokan“. Hier wird die Stärke durch den Tiger symbolisiert und der Kreis drum herum symbolisiert unseren Verstand, der den Tiger kontrolliert.
Beim Eltern-Kind Tag konnten die Eltern gemeinsam mit ihren Kindern die Sportart Karate erleben. Es wurde gemeinsam gespielt und trainiert, was so manches Elternteil nicht nur körperlich, sondern auch geistig herausforderte. Für die weitere Motivation gab es Vorführungen unserer Wettkämpfer Emilia, Lina, Paul und Tim. Zudem gab Abteilungsleiter Cenap Gökalp gab kurze und interessante Hintergrundinformationen über Karate Do an die Teilnehmer weiter. Abgerundet wurde das Programm durch verschiedene Spielstationen aus dem „Kinder stark machen“ Projekt, bei dem sich die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern verschiedenen sportlichen Herausforderungen stellten. So galt es beispielsweise den Partner mit verbunden Augen durch einen Parcours zu führen oder beim Balltransport Bälle mit Stäben über die Ziellinie zu transportieren.
Die Karateabteilung nutzte diese gelungene Aktion auch um die neuen Vereins T-Shirts an die Mitglieder zu verteilen. Diese wurden durch die Spendenaktion „Aus Liebe zur Region“, der Volksbank Bühl finanziert. Wir bedanken uns auf diesem Wege nochmal bei allen Spendern und der Volksbank Bühl für die großzügige Unterstützung!











