Author: Dojoadmin

Eltern-Kind Wochenende

Pünktlich um 14:00 Uhr startete das zweite Eltern-Kind Wochenende in diesem Jahr. 13 mutige Karateka im Alter von 7-14 Jahren traten aufgeteilt in 3 Gruppen in 3 Disziplinen gegeneinander an.

Beim Parcours war neben Beweglichkeit und Schnelligkeit auch Präzision gefragt. So mussten
die jungen Karateka über Hindernisse springen, unter Stangen durchkrabbeln, verschiedene
Bewegungsformen ausführen, um schließlich durch Slalomstangen durchs Ziel zu sprinten.

In der zweiten Disziplin zeigten die jüngsten Teilnehmer der Dojomeisterschaft, sechs Grundschulbahnen. Die Fortgeschritteneren trugen eine Kata vor und unsere Jugendgruppe durfte zwei Katas vortragen bzw. „kämpfen“. Hierbei kam es sowohl auf eine saubere und starke Ausführung der einzelnen Techniken als auch den Ausdruck (Mimik und mentale Haltung) an.

„Kumite am Ball“ ist eine Vorstufe. Hierbei traten die Kinder gegen keinen „echten Gegner“, sondern eine Stange, bestückt mit zwei Bällen, an. Einer der zwei Bälle symbolisiert dabei den Bauch und der zweite den Kopf des Gegners. Hier werden Fertigkeiten trainiert, die später im Freikampf mit „echten“ Gegnern benötigt werden. Bewertet wurden hierbei Technikvielfalt, Ausführung und Stärke der Technik und Treffsicherheit/Präzision. Die Eltern und Geschwister unterstützten natürlich lautstark als motivierende Begleiter.
Alle Teilnehmer erhielten eine Urkunde. Die Dritt- und Zweitplatzierten erhielten zusätzlich eine Medaille und für die diesjährigen Dojomeister/innen wurde ein Pokal überreicht. Bei den Anfängern belegte Kira den 1. Platz, Hannah den 2. Platz und Frederik den 3. Platz. Bei den Kindern mit dem Weiß-Gelben Gürtel ging der 1. Platz an Elina, Platz 2 an Colleen und Platz 3 an Niklas. In der Jugendgruppe erreichte Felix den 1. Platz, Julia Platz 2 und Hanna den 3. Platz

Nach einer Kuchen- und Kaffeepause präsentierten Tim, Paul und Emilia, aus der Wettkampfgruppe, gemeinsam eine Kata. Im Kumite zeigten sie, wie später der Freikampf schnell, kraftvoll und flexibel aussehen kann. Ein abwechslungsreiches Abendprogramm, bestehend aus gemeinsamen Spielen, einem Völkerballturnier (Klein gegen Groß), Pizza, Kino für die Kids und gemütliches Beisammensein für die Erwachsenen rundeten den Tag ab.

Am Sonntagvormittag trainierten die Eltern und Kinder 2 Stunden gemeinsam mit Jimmy und Nicolas. Die Kinder machten hier natürlich zwischen ihren Eltern alles vor und zeigten damit, wie anspruchsvoll Karate ist. In diesen zwei Stunden wurde ein Abriss des sehr großen Karate-Do Repertoire trainiert. Von einfachen Grundschulbahnen der ersten Techniken im Karate, über die einfachste Kata (außer man muss sie blind machen), bis hin zur „simplen“ Selbstverteidigungstechnik

Eltern -Kind SV

Am Samstag, 19.10.2025 fand am Vormittag unser 4. Eltern-Kind Selbstverteidigungskurs statt. Dieses Mal waren 10 Kinder und Jugendliche mit ihren Eltern am Start.

Nach einer kurzen Einführung der beiden Kursleiter Jimmy und Nicolas zum Thema Selbstbehauptung im Zusammenhang mit Gewaltprävention, ging es mit praktischen Übungen zur Schulung der Wahrnehmung und Aufmerksamkeit weiter. Hierbei lag der Fokus auf frühzeitiger Einschätzung bzw. Erkennung von Gefahrensituationen.

An konkreten Beispielen wurden neben dem Prinzip der Deeskalation, auch einfache und effektive Techniken der Selbstbehauptung und Selbstverteidigung gezeigt. So lernten die Teilnehmer beispielsweise, wie man die Stimme einsetzen kann, klare Distanzpunkte und Grenzen setzt (Schutzhaltung). Und für den Fall einer körperlichen Auseinandersetzung, bekamen die Teilnehmer natürlich noch Techniken aus dem Repertoire des Karate vermittelt, wie man sich aus einem Haltegriff an den Handgelenken oder aus einem Würgegriff befreit.

Regio Cup Elite

Am Samstag, 11.10.2025 starteten Paul, Lina, Emilia und Jakob beim Regio Cup Elite in Ichenheim-Neuried. 134 Talente aus 31 Dojos hatten sich zum letzten von insgesamt 3 Regiocups in diesem Jahr angemeldet.

Los ging es am Vormittag für Paul, Lina und Emilia in der Disziplin Kata.

Emilia erreichte mit sauber vorgetragenen „Jion“ und „Bassai-Dai“ zwei Siege und damit das Poolfinale, wo sie sich mit „Empi“ der späteren Gesamtsiegerin (mit Goshushiho-Dai) geschlagen geben musste. Aber der 3. Platz in der Kategorie Jugend Kata Mädchen war ihr sicher. Herzlichen Glückwunsch!

In der Kategorie Junioren Kata Jungen stellte sich Paul zwei weiteren Gegnern. Ein Sieg und eine Niederlage bescherten ihm einen erfolgreichen 2. Platz. Herzlichen Glückwunsch!

Für Lina reichte es an diesem Wettkampftag leider nicht für einen Podiumsplatz, sie musste sich der starken Konkurrenz geschlagen geben.

Am Nachmittag starteten Emilia und Jakob in der Disziplin Kumite.

Trotz starkem Einsatz und Kampfgeist, reichte es Emilia in ihrem Pool leider nur zu einem Unentschieden und einer Niederlage und somit nicht genug für ein Podiumsplatz.

Jakob meisterte 4 extrem starke Kämpfe und steigerte sich von Runde zu Runde, dennoch blieb auch ihm der Platz auf dem Treppchen verwehrt.

Getreu dem Motto des Karateverbands „Karate ist mehr als nur ein Sport! Es ist Dein Lebensweg!“, ist auch für unser Dojo „Karate-Do“ viel mehr. Es ist ein Leitfaden fürs Leben von Klein auf. Werte wie Disziplin, Respekt, innerer Fokus und stetiges Lernen sind zentrale Werte dieser Kampfkunst, die über das Dojo hinauswirken.

Karate Kids auf geheimnisvoller Mission im Zauberwald

Am letzten Sonntag der Sommerferien war es wieder soweit – ein Ausflug für die Jugend – und Wettkampfgruppe. Dieses Mal erwartete uns ein besonderes Abenteuer – eine Outdoor-Escape Game-Tour in Oberachern!

Bei wechselhaftem Wetter starteten wir am frühen Nachmittag in Richtung Zauberwald. Nach einer kurzen Einführung ging es auch schon los – ausgerüstet mit einer unvollständigen Wanderkarte, einem Rucksack voller kniffliger Rätsel und einem Büchlein begann unser Abenteuer.

Über den Bienenbuckel, vorbei an großartigen Aussichtspunkten mussten insgesamt fünf knifflige Rätsel gelöst werden. Souverän löste das Team gemeinsam das Escape Game.

Nach gut drei Stunden voller Rätseln, knobeln und gemeinsamer Erlebnisse erreichten wir schließlich das Ziel. Dort ließen wir den Nachmittag mit mitgebrachten Snacks ausklingen.

Outdoor Escape Tour, Erlebe Abenteuer & Events, erlebe-abenteuer-events.de

Ferienprogramm

In der ersten Ferienwoche bot die Karateabteilung, im Rahmen des Ferienprogramms der Gemeinde, ein Schnuppertraining an. Es nahmen 15 begeisterte Kinder teil. Unter der Leitung der Kindertrainerinnen Moni und Melanie von der Karate-Abteilung in Unzhurst, unterstützt von den erfahrenen Nachwuchs-Karateka Lina und Emilia, erlebten die jungen Teilnehmer/innen einen interessanten sportlichen Vormittag. Das Programm bot eine Vielzahl von Aktivitäten, die sowohl die körperliche Fitness als auch das Verständnis für die Philosophie des Karate-Do förderten. Die Kinder nahmen an verschiedenen Spielen und koordinativen Übungen teil, die nicht nur Spaß machten, sondern auch ihre Beweglichkeit und Teamfähigkeit stärkten. Ein speziell gestalteter Parcours stellte eine zusätzliche Herausforderung dar und sorgte für viel Spaß und Action. Ein wichtiger Bestandteil des Programms war die Einführung in die Theorie des Karate-Do. Die Kinder lernten hier, dass es vier Säulen beim Karate-Do gibt; Kihon (Grundschule), Kata (Formen- und Techniklauf), Kumite (Kampf), Bunkai (Technik-Anwendung aus Kata). Zuerst wurden drei Techniken aus dem Kihon (Grundschule) trainiert, bevor Lina und Emilia durch Ihre Vorführung der Kata Empi besonders beeindruckten und dabei den Kindern die Präzision und Eleganz dieser traditionellen Bewegungsabläufe näherbrachten. In diesem Rahmen wurde auch die Bunkai erläutert, wo Anwendungsbeispiele aus der Kata Empi gezeigt wurden. Beim Kumite, dem Kämpfen hatten die Kinder die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in einem spielerischen Rahmen zu testen. Die zuvor erlernten Techniken wurden wegen der noch nicht vorhandenen Kontrolle und Fähigkeiten an einem Ball (Partnerersatz) angewandt.

Dojo Grillfest

Am 12. Juli 2025 fand das Grillfest unserer Karateabteilung statt. Eingeladen waren alle Mitglieder von Klein bis Groß mit ihren Familien und Partnern. Von den zunächst ca. 60 Zusagen folgten am Ende ca. 50 Personen der Einladung und sorgten für eine fröhliche und gesellige Atmosphäre. Für das leibliche Wohl war mit leckeren Grillwürsten, Steaks, Grillkäse und kühlen Getränken bestens gesorgt. Während die Erwachsenen in entspannter Runde plauderten, hatten die Kinder die Möglichkeit sich auf dem angrenzenden Spielplatz auszutoben. Das Grillfest ist und war eine wunderbare Möglichkeit, die Gemeinschaft innerhalb der Karateabteilung zu stärken.

Trikottag

Der Trikottag Baden-Württemberg ist eine gemeinsame Kampagne von Landessportverband Baden-Württemberg, Badischer Sportbund Freiburg, Badischer Sportbund Nord und Württembergischer Landessportbund. Es geht darum an dem Tag durch das Tragen von Vereinskleidung in der Öffentlichkeit, Werbung zu machen und gleichzeitig steht jedes Shirt mit Vereinsloge für Leidenschaft, Zusammenhalt und Gemeinschaft im Sportverein. In diesem Jahr haben fast 600 Vereine knapp 1500 Bilder eingesendet. Auch wir waren dieses Jahr wieder mit dabei. Wir wurden bei der Verlosung gezogen und haben 500 € für die Vereinskasse erhalten.

Siegerfoto

Markt der Möglichkeiten

Am 18.5 war in Ottersweier viel geboten. Neben dem Naturpark Markt, der Leistungsschau, dem Energietag und dem Tag der offenen Tür im Rathaus, gab es auch den Markt der Möglichkeiten im Gemeindezentrum. Dort präsentierten verschiedene Vereine ihre Aktivitäten und Angebote. Auch die Karateabteilung war an diesem Tag vertreten. Auf verschiedenen Plakaten wurde sowohl ein Einblick in die Karate Philosophie als auch in die vielfältigen Angebote der Karateabteilung gegeben, dabei z.B. Kase und Selbstverteidigungskurse. Außerdem hatten die Besucher die Möglichkeit an einem Gewinnspiel zum Film „Karate Kid – Legends“ teilzunehmen, bei dem der Deutsche Karate Verband als Partner von Sony agiert.

Kyu-Prüfung

Am Dienstag, 18.03.2025 absolvierten 30 Karateka im Alter von 6-54 Jahren ihre Gürtelprüfung. Unter den strengen Augen der Prüfer Cenap Gökalp (4. Dan Shotokan) und Nicolas Frass (2. Dan Shotokan) zeigten die Nachwuchs-Karateka ihr ganzes Können und stellten ihren Trainingsfleiß unter Beweis. Für 7 Kinder war es die erste Prüfung und damit verbunden auch die offizielle Aufnahme in den Deutschen Karateverband (DKV).
Alle anderen Prüflinge zeigten vom weiß-gelben Gürtel (9./8. Kyu) bis hin zum braunen Gürtel (3. Kyu) erfolgreich ihr Prüfungsprogramm. Dank der guten Vorbereitung durch die Trainer der Kinder- und Erwachsenengruppe haben alle Prüflinge bestanden.

Wir gratulieren allen Karateka zur bestandenen Prüfung und wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg auf ihrem Weg.

Shotokan-Tag in Bietigheim-Bissingen

Am Sonntag, 16.03.2025 fuhren 11 Karateka aus unserer Karateabteilung zum Lehrgang nach Bietigheim-Bissingen.

130 Karate-Enthusiasten waren zum ersten Shotokan-Tag des Karateverbands Baden-Württemberg des Jahres gekommen, um mit Gleichgesinnten und einem hochkarätigen und sehr motivierten Coaches-Team intensiv die Grundlagen zu trainieren.

Los ging es mit einer Kihon (Grundschule) Einheit, unter Einbeziehung der Anwendung der trainierten Techniken. In den anderen Einheiten wurden die Kata Bassai Dai mit Bunkai (Anwendung) vertieft und verschiedene Kumite Formen trainiert.

Verantwortlich gewesen für das vielschichtige und interessante Programm war das Referenten-Team mit Roland Lowinger (9. DAN/ DKV Stilrichtungsreferent)), Dr. Dietmar Wagner (7. DAN / KVBW-Shotokan-Stilrichtungswart), Wolfgang Wacker (5. DAN / KVBW-Shotokan-Prüfungs-Referent), Uwe Careni (7. DAN / KVBW-Schulsport- und Gewaltschutz-Referent), Ian Afful (6. DAN), Serdal Sahin (5. DAN) und Margarita Garrido (3. DAN).

Besonders erfreut war Abteilungsleiter Cenap Gökalp, dass sich an diesem Tag für die Karateka aus Unzhurst, die Gelegenheit bot, bei seinem „Sensei“ Roland Lowinger zu trainieren. Cenap begann sein „Karateleben“ in Kempten, seiner damaligen Heimat im Allgäu. Dort durfte er jahrelang bei Roland Lowinger mit hochklassigen Athleten, unter denen sich auch Welt- und Europameister tummelten, trainieren und sich mit ihnen messen. Auch seinen 1.Dan (Schwarzgurt) absolvierte er noch im Allgäu, um dann bis einschließlich seinem heutigen 4. Dan auf Lehrgängen von Roland geprüft zu werden. Bei der Feier zur Gründung unserer Karateabteilung im Jahr 2018 wurde Roland Lowinger daher auch direkt vom Abteilungsvorstand zum Ehrenmitglied ernannt.