Author: Dojoadmin

OFFENES TRAINING ZUR SELBSTVERTEIDIGUNG/ -BEHAUPTUNG

Selbstverteidigung

Dieses Angebot richtet sich an alle interessierten Erwachsenen (ab 16 Jahren), die ein Karate Training mitmachen möchten, in dem sie in praktischer Anwendung Tipps und Techniken bekommen, mit denen man sich behaupten und verteidigen kann. Vorkenntnisse im Kampfsport sind nicht nötig und das Training richtet sich im Besonderen an den „aggressionsfreien“ Bürger.

Einfache Sportbekleidung genügt, es wird barfuß auf Matten trainiert. Im Sommer ist ein Outdoor Training in Straßenklamotten möglich.

Trainingstage in 2023 immer donnerstags 20:30-21:30 Uhr:
26.10. / 30.11. / 21.12.- siehe auch Seite zu [Termine]

Ort:
 Sporthalle Unzhurst
Unkostenbeitrag: 10 € pro Person und Training.

Die Einheiten werden von Cenap Gökalp (4. Dan) und Nicolas Frass (2. Dan) geleitet, die sich darauf freuen, ihre zusammen über 50-jährige Karate Erfahrung weiterzugeben.

Prüfungen 28.03.2023

Nach den Prüfungen der Kinder und Wettkämpfer stellten sich nun Nachzügler im Kinderbereich und die Erwachsenen der Herausforderung.

Gut vorbereitet bei Ihren jeweiligen Trainern, mit vielen „trockenen“ Trainingseinheiten des Prüfungsprogramms, meisterten alle Karateka ihre Prüfung zum nächsten Kyu-Grad.

Prüfer Cenap Gökalp freut sich sehr, dass nach 5 Jahren Dojobestehen vor allem im Erwachsenenbereich die Gruppe in Richtung einer „Oberstufe“ geht, mit immer dunkleren Gürtelfarben.

Herzlichen Glückwunsch!

Karate Sportstunde am Windeck-Gymnasium

Eine außergewöhnliche Sportstunde durften die Jugendlichen der Klasse 6d des Windeck Gymnasiums am 09.03.2023 erleben.

Die Sportstunde stand unter dem Motto „Karate-Do“ und wurde von Cenap Gökalp (4. Dan) und Melanie Gökalp (1. Kyu) durchgeführt. Beide sind Trainer in der Karate-Do Abteilung des VfB Unzhurst und die Eltern von Emilia Gökalp (5.Kyu), die diese Karate Sportstunde mit Ihrer Sportlehrerin Frau Senski in die Wege geleitet hat.

Los ging es mit einer kurzen theoretischen Einführung. Die erste Regel im Karate-Do heißt: „Karate beginnt mit Respekt und endet mit Respekt“. Diese und 19 weitere Regeln hat der Gründer der Stilrichtung „Shotokan“, Gichin Funakoshi im „Dojo-Kun“ niedergeschrieben. Das Symbol dieser Stilrichtung ist ein Tiger im Kreis. Der Kreis kontrolliert den Tiger, der symbolisch für unseren Verstand steht und damit seine animalische Kraft und Schnelligkeit kontrolliert – so soll auch der Karateka seine Fertigkeiten und Möglichkeiten unter Kontrolle halten. Aus diesem Grund gibt es beim Karate keinen ersten Angriff.

Karate ist in drei Säulen aufgeteilt:
– Kihon – die Grundschule, erlernen aller Basistechniken und Beinstellungen.
– Kata und Bunkai – Formenlauf festgelegter Techniken und deren Anwendung im Kampf.
– Kumite – Freikampf „Mann gegen Mann“.

Diese drei Säulen durften die Kinder im anschließenden praktischen Teil näher kennenlernen. Karate-Do ist nicht nur körperlich anspruchsvoll, sondern verlangt auch jedem Einzelnen koordinativ einiges ab. Deshalb wurde im Aufwärmprogramm ein Fokus hierauf gelegt. Zum Einsatz kam hierbei auch die Koordinationsleiter.

Anschließend wurden zwei Grundschultechniken geübt, der Gedan-Barai (Armabwehr nach unten) und der Oi-Zuki (gerader Fauststoß nach vorne). Beindruckt, fasziniert und auch amüsiert über die Wirkung Ihres Kiai – dem Kampfschrei, dessen Lautstärke die Neugier aus dem Nachbarhallendrittel weckte 😊
Eindrucksvoll zeigte Cenap Gökalp, wie wichtig die richtige Trefferregion im Ernstfall ist. Die Kinder, die sich für die stärksten hielten, durften dem Sensei auf den Bauch schlagen und stellten fest, dass es durch eine Kombination aus Atmung, Muskelspannung und Erfahrung, eher für den Angreifer schmerzhaft werden kann.
Danach durften alle ran und den Faustschlag ausführen, aber dieses Mal an der Schlagpratze und auch der Mawashi-Geri, ein seitlicher Beintritt wurde an der Pratze geübt.

Als Abschluss der 3 Säulen zeigte Emilia Gökalp, die natürlich die Sportstunde in Ihrem Karate-Anzug mitmachte, ihren Mitschülern die Kata Basai-Dai – eine Kata aus dem Wettkampf.

Es folgte noch ein Spiel und schon waren zwei Schulsportstunden auch wieder vorbei.

Die Kinder zeigten sich sehr offen und interessiert, auch wenn anfänglich einige Schüler:innen skeptisch waren, wie es sich wohl anfühlt, barfuß zu trainieren.
Hier geht’s zum Bericht auf der Schul-Homepage des Windeck-Gymnasiums in Bühl:
https://www.windeck-gymnasium.de/2023/03/14/eine-sportstunde-mit-kiai-gedan-barai-oi-zuki-und-jeder-menge-spass/

Dezentrales KVBW Kinder Fördertraining

Knapp 100 Kinder und über 30 Trainer aus acht verschiedenen Dojos trafen sich am 18. März 2023 beim Kinder Fördertraining in der „Metropole“ Unzhurst.

Helmut Spitznagel (8. DAN Karate-Do, KVBW Landesjugendreferent/-Lehrreferent) und die Karate-Do Abteilung des VfB Unzhurst, als Ausrichter, freuten sich über die große Resonanz. Dieser Tag stand ganz im Zeichen von Kognition – Koordination – Kondition – Karate.
Die fünf Trainingseinheiten waren in folgende Themengebiete unterteilt:

– Grundlegende Motorik- und Rhythmusschulung
– Kognitives Training – Beweg dein Gehirn
– Lernen in Teilbewegungen
– Propriozeptives Training
– Didaktik und Methodik im Kata Training
– Konditionstraining

Mit abwechslungsreichen Übungen und dem Einsatz von verschiedenen Trainingsmaterialen, wie z.B. Jonglierbällen und Teppichfließen, teilweise in Verbindung mit dem Metronom oder Musik, gelang es Helmut Spitznagel problemlos alle Kinder zu begeistern. Zurecht erhielten alle Kinder zum Schluss eine Urkunde und eine Medaille für ihre fleißige Trainingsteilnahme.

Für die Trainer, die ihre Erkenntnisse bei diesem speziellen Lehrgang vertiefen wollten und/oder mit ihrer Teilnahme ihre Lizenzen verlängerten, gab es zwischen den einzelnen Einheiten ergänzende Erklärungen für die Umsetzung in der Praxis.

Es war wieder ein sehr lehrreicher, kurzweiliger und abwechslungsreicher Lehrgang für die Kinder. Auch den Trainern konnte Helmut Spitznagel wieder viele neue, praxistaugliche Ideen für das Kindertraining mitgeben. Die Teilnehmer bedankten sich auch beim ausführenden Dojo bzw. deren fleißigen Helfern für die tolle Organisation und die gute Verpflegung!

Kinder Gürtelprüfungen 14.02.2023

Dass sich Geduld, Ausdauer und Trainingsfleiß auszahlen, bewiesen 26 junge Karateka bei ihrer Gürtelprüfung in der letzten Woche vor den Fastnachtsferien.

Nach intensiver Vorbereitung, konnten am Ende alle Prüflinge mit Stolz die Urkunde zum nächsten Gürtel von Prüfer Cenap Gökalp, entgegennehmen.

Die Prüfung zum Weißen Gürtel absolvierten sieben Kinder und zum weiß-gelben Gürtel fünf Kinder. Ebenfalls sieben Kinder bestanden zum gelben Gürtel, ein Kind zum gelb-orangenen Gürtel und zwei Kinder zum Orangegurt. Die Prüfung zum blauen Gürtel legten zwei Kinder ab und zum braunen Gürtel eben falls zwei Kinder.

Black Forest Kids Camp

Im Rahmen der Aktion „Aufholen nach Corona“ führte der Deutsche Karate Verband das „Black Forest Kids Camp“ am 28.+29. Mai 2022 am Feldberg durch.

Unter dem Motto „Besser werden in Schule, Alltag und Karate“ boten Helmut Spitznagel (8. Dan) und Christine Bernstein (4. Dan) 18 Kindern im Alter von 8-12 Jahren zwei abwechslungsreiche Tage.

Helmut Spitznagel, Jugendreferent im Karate-Verband Baden-Württemberg und langjähriger Kindertrainer hat den Schwerpunkt in seinen Einheiten auf koordinative und kognitive Übungen gelegt. Hierbei lag der Fokus auf einer ganzheitlichen Förderung. Das Training dient der Verbesserung im Alltag, in der Schule und natürlich auch im Karate-Do.  Dabei kamen verschiedene Trainingshilfen wie z.B. Jonglierbälle, Karategürtel oder auch Moosgummibälle zum Einsatz.

Christine Bernstein, ehemalige Karate Weltmeisterin und Bundestrainer-Assistentin hat in ihren Einheiten besonderen Wert auf die saubere Ausführung und die richtige Zielregion der Techniken gelegt. Beim Partnertraining mit der Pratze lag der Schwerpunkt besonders auf den verschiedenen Beintechniken.

Natürlich gab es an diesem Wochenende auch Zeit für Spiele und jede Menge Spaß außerhalb der Sporthalle. Lina Seiler und Emilia Gökalp aus unserer Wettkampfgruppe haben gemeinsam mit den Kindern aus anderen Vereinen ein sehr interessantes, aufregendes und spaßiges Wochenende erlebt.

Dojo-Grillfest

Am Samstag, 09.07.2022 fand unser großes Dojo-Grillfest am Seebusch Spiel- und Grillplatz in Unzhurst statt.  Über 30 Familien unserer Karate-Abteilung mit insgesamt ca. 120 Personen an der Zahl trafen sich bei strahlendem Sonnenschein um einige schöne Stunden zusammen zu verbringen.

Abteilungsleiter Cenap Gökalp begrüßte alle Familien und bedankte sich nochmal für die Unterstützung durch ihre Mitgliedschaft in den vergangenen beiden Jahren. Corona sorgte auch in der Karateabteilung für einige Trainings-Zwangspausen, dennoch haben uns die Mitglieder weiterhin die Treue gehalten.

Als Dank hatte die gesamte Vorstandschaft, einschließlich der Trainer, die Mitglieder und ihre Familien mit leckerem Grillfleisch und kühlen Getränken versorgt – frei Haus auf Dojokosten.

Alle genossen diesen unbeschwerten Tag. Die Kinder konnten zusammen auf dem Spielplatz spielen und die Erwachsenen hatten Zeit für viele gute Gespräche. Als besondere Überraschung hat sich ein Papa gegen Ende der Veranstaltung noch spontan bereit erklärt die Gäste musikalisch zu unterhalten. Mit zum Teil schiefen Tönen, wie es sich für „Lagerfeuermusik“ gehört, aber viel Begeisterung, wurde gemeinsam zur Gitarrenbegleitung gesungen.