Author: Dojoadmin

Shotokan-Tag in Bietigheim-Bissingen

Am Sonntag, 16.03.2025 fuhren 11 Karateka aus unserer Karateabteilung zum Lehrgang nach Bietigheim-Bissingen.

130 Karate-Enthusiasten waren zum ersten Shotokan-Tag des Karateverbands Baden-Württemberg des Jahres gekommen, um mit Gleichgesinnten und einem hochkarätigen und sehr motivierten Coaches-Team intensiv die Grundlagen zu trainieren.

Los ging es mit einer Kihon (Grundschule) Einheit, unter Einbeziehung der Anwendung der trainierten Techniken. In den anderen Einheiten wurden die Kata Bassai Dai mit Bunkai (Anwendung) vertieft und verschiedene Kumite Formen trainiert.

Verantwortlich gewesen für das vielschichtige und interessante Programm war das Referenten-Team mit Roland Lowinger (9. DAN/ DKV Stilrichtungsreferent)), Dr. Dietmar Wagner (7. DAN / KVBW-Shotokan-Stilrichtungswart), Wolfgang Wacker (5. DAN / KVBW-Shotokan-Prüfungs-Referent), Uwe Careni (7. DAN / KVBW-Schulsport- und Gewaltschutz-Referent), Ian Afful (6. DAN), Serdal Sahin (5. DAN) und Margarita Garrido (3. DAN).

Besonders erfreut war Abteilungsleiter Cenap Gökalp, dass sich an diesem Tag für die Karateka aus Unzhurst, die Gelegenheit bot, bei seinem „Sensei“ Roland Lowinger zu trainieren. Cenap begann sein „Karateleben“ in Kempten, seiner damaligen Heimat im Allgäu. Dort durfte er jahrelang bei Roland Lowinger mit hochklassigen Athleten, unter denen sich auch Welt- und Europameister tummelten, trainieren und sich mit ihnen messen. Auch seinen 1.Dan (Schwarzgurt) absolvierte er noch im Allgäu, um dann bis einschließlich seinem heutigen 4. Dan auf Lehrgängen von Roland geprüft zu werden. Bei der Feier zur Gründung unserer Karateabteilung im Jahr 2018 wurde Roland Lowinger daher auch direkt vom Abteilungsvorstand zum Ehrenmitglied ernannt.

6. Eltern-Kind-Tag

Am 15.03 fand ein Eltern-Kind-Tag unter dem Motto „Kinder stark machen“ statt. Eingeladen waren die Kinder der Karateabteilung gemeinsam mit ihren Eltern und Geschwistern.

Mit dieser Veranstaltung beteiligte sich die Karateabteilung an der bundesweiten Mitmach-Initiative „Kinder stark machen“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Ziel ist eine frühe Suchtvorbeugung, also eine breitangelegte Initiative zur Suchtprävention.

Der Vereinssport nimmt hierbei eine wichtige Rolle ein, da die Förderung und Stärkung des Selbstbewusstseins eine zentrale Rolle einnehmen. Kinder können nicht nur körperlich stark werden, sondern auch persönliche Stärken entwickeln. Und da Karate-Do eine ganzheitliche Sportart ist, bietet sich diese hervorragend hierfür an.

Beim Training der einzelnen Techniken werden Motorik und Koordination geschult, die dann in der „Kata“ als kombinierte Techniken in einer festgelegten Abfolge gezeigt werden – und das sowohl mit Armen und Beinen. Hierbei geht es zum einen um den korrekten Ablauf, als auch um die Ausführungspräzision der einzelnen Techniken und Technikkombinationen. Beim „Kumite“ wird je nach Fortschritt der Kinder, entweder am Ball oder „Mann gegen Mann“ gekämpft. Dies schult natürlich den Respekt vor dem Gegenüber, da man lernt zu kämpfen ohne (bewusst) zu verletzten.

Karate ist keine Mannschaftssportart und so sind Karateka es gewohnt z.B. eine „Kata“ alleine zu zeigen. Dabei kommt es auf eine aufrechte, selbstbewusste Körperhaltung an. Beim „Kumite“ muss man den Kampfpartner beobachten und dabei die ganze Zeit das „Zanshin“, die Aufmerksamkeit bewahren, was die persönliche Wahrnehmung extrem schult und im Alltagsleben hilft. Die Kinder lernen zudem beim Kampfschrei, dem „Kiai“. gezielt ihre Stimme einzusetzen. Die bei dieser Sportart gewonnene Stärke (nach innen und außen gerichtet) ist ein wichtiger Baustein der Suchtprävention. Dies zeigt auch das Symbol unserer Stilrichtung „Shotokan“. Hier wird die Stärke durch den Tiger symbolisiert und der Kreis drum herum symbolisiert unseren Verstand, der den Tiger kontrolliert.

Beim Eltern-Kind Tag konnten die Eltern gemeinsam mit ihren Kindern die Sportart Karate erleben. Es wurde gemeinsam gespielt und trainiert, was so manches Elternteil nicht nur körperlich, sondern auch geistig herausforderte. Für die weitere Motivation gab es Vorführungen unserer Wettkämpfer Emilia, Lina, Paul und Tim. Zudem gab Abteilungsleiter Cenap Gökalp gab kurze und interessante Hintergrundinformationen über Karate Do an die Teilnehmer weiter. Abgerundet wurde das Programm durch verschiedene Spielstationen aus dem „Kinder stark machen“ Projekt, bei dem sich die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern verschiedenen sportlichen Herausforderungen stellten. So galt es beispielsweise den Partner mit verbunden Augen durch einen Parcours zu führen oder beim Balltransport Bälle mit Stäben über die Ziellinie zu transportieren.

Die Karateabteilung nutzte diese gelungene Aktion auch um die neuen Vereins T-Shirts an die Mitglieder zu verteilen. Diese wurden durch die Spendenaktion „Aus Liebe zur Region“, der Volksbank Bühl finanziert. Wir bedanken uns auf diesem Wege nochmal bei allen Spendern und der Volksbank Bühl für die großzügige Unterstützung!

Neujahrsempfang der Karateabteilung

Am 17. Januar 2025 fand der traditionelle Neujahrsempfang der aktiven Karateka und ihrer Partnerinnen und Partner in der Traube in Eisental statt. In geselliger Runde begrüßte Abteilungsleiter Cenap Gökalp die Anwesenden, besonders die Mitglieder der neu gegründeten „Kase“ Gruppe, die das erste Mal dabei waren. „Kase“ steht für Koordination, Atmung, Spannung und Entspannung, womit schon der Schwerpunkt dieser präventiven Einheit beschrieben wäre. Nach dem ersten erfolgreichen Kurs im vergangenen Jahr, wird diese Einheit ab 2025 ein fester Bestandteil der Karateabteilung.
Abteilungsleiter Cenap Gökalp bedankte sich außerdem bei den Mitgliedern und Trainern für die gute Zusammenarbeit, die erfolgreichen sportlichen Veranstaltungen und die geselligen Aktionen im vergangenen Jahr.

Im Anschluss an den offiziellen Teil und das sehr gute Essen, fand das traditionelle „Schrottwichteln“ statt. Natürlich wurde sowohl beim Auspacken des ein oder anderen „schrägen“ Schrottwichtel herzhaft gelacht, als auch während der Tauschrunden, in denen jeder versuchte seinen „Schatz“ zu ergattern.

Besuch vom Nikolaus

Am 05.12.2024 bekamen wir überraschend vorweihnachtlichen Besuch im Kinder- und im
Jugendtraining.
Das Training war in vollem Gange, als es plötzlich an der Tür klopfte und der Nikolaus
gemeinsam mit seinem Gehilfen, dem Knecht Ruprecht, vor der Tür stand. Mit leuchtenden
Augen begrüßten die überraschten Kinder die beiden Besucher, die ihnen aber irgendwie nicht
ganz fremd vorkamen. Natürlich bat der Nikolaus die Karate Kids darum, ihm etwas von ihrer
außergewöhnlichen Sportart zu demonstrieren. Die beiden Besucher waren sehr beeindruckt
von den Vorführungen und beschenkten die Kinder dafür mit einer Kleinigkeit, die der Knecht
Ruprecht aus dem schweren Sack holte.

Ausflug in die Kletterhalle Baden-Baden: Ein Nachmittag voller Spaß!

Zum Abschluss des Jahres ging es für die Wettkämpfer am Samstag, den 23.11.2024 in die
Kletterhalle nach Baden-Baden – ein voller Erfolg! Die Kinder hatten nicht nur riesigen Spaß,
sondern konnten auch ihre Geschicklichkeit und ihren Mut unter Beweis stellen – ganz im Sinne
des Karate-Do.
Von den ersten Kletterversuchen bis hin zu den höchsten Griffen an der Wand – die Begeisterung
war spürbar. Unterstützt von zwei erfahrenen Trainern der Kletterhalle, unter deren Anleitung die
Kinder neue Herausforderungen meistern und über sich hinauswachsen konnten. Neben dem
Klettern sorgte das gemeinsame Essen, in einer Räumlichkeit der Kletterhalle im Anschluss, mit
selbst mitgebrachtem Fingerfood, für ein tolles Gemeinschaftsgefühl.

Eltern-Kind-Selbstverteidigungskurs – Gemeinsam stark werden

Am Samstag, den 23.11.2024 fand der dritte Selbstverteidigungskurs für Eltern und Kinder statt,
der sowohl spannende Einblicke als auch wichtige Lektionen für den Alltag bot. Für zehn Eltern-
Kind-Paare standen nicht nur einfache Selbstverteidigungstechniken im Mittelpunkt, sondern
hauptsächlich die Stärkung des Selbstbewusstseins und der Wachsamkeit für bedrohliche
Situationen.
Zu Beginn lag der Schwerpunkt darauf, die Teilnehmer für das Thema Selbstbehauptung zu
sensibilisieren. Mit spielerischen Übungen lernten die Kinder, laut und bestimmt klare Grenzen
zu setzen. Eltern und Kinder unterstützten sich hierbei gegenseitig, selbstbewusst aufzutreten.
Im weiteren Verlauf standen die Verteidigung und Befreiung gegen Festhalten mit Unterstützung
der eigenen Stimme auf dem Programm – die Techniken waren leicht zu erlernen und wurden in
vertrauter Atmosphäre gemeinsam geübt.
Der Termin für den nächsten Eltern-Kind SV Kurs wird rechtzeitig hier auf der Homepage
www.karatedo-unzhurst.de bekannt gegeben. Interessenten können sich gerne vorab per Mail
an dojo@karatedo-unzhurst.de wenden.

Dojomeisterschaft 2024

Am Sonntag, 20.10.2024 standen bei der Dojomeisterschaft die jüngeren Karateka im Mittelpunkt. Bei dieser internen Vereinsmeisterschaft treten die Kinder in den Kategorien Parcours, Kata bzw. Kihon (Grundschule), Kumite am Ball bzw. Kumite (Freikampf) gegeneinander an.

In spannenden Wettkämpfen in allen Kategorien zeigten die Kinder ihr Können. Abteilungsleiter Cenap Gökalp (4. Dan) brachte den Eltern immer wieder durch kurze Erklärungen den außergewöhnlichen und charakterstärkenden Sport ihrer Kinder näher.

Folgende Kinder freuten sich in diesem Jahr über einen Pokal:

Anfänger:

Platz 1: Elina

Platz 2: Colleen

Platz 3: Kira

Unterstufe:

Platz 1: Felix

Platz 2: Josefine

Platz 3: Hanna

Jugend- und Wettkampfgruppe:

Platz 1: Jakob

Platz 2: Viktoria

Platz 3: Jule

Wieder einmal durch eine gemeinschaftliche Aktion der Dojoverantwortlichen und Trainer gelang ein tolles und erfolgreiches Miteinander von Familien und Kindern!

Lehrgang mit Claus und Julia Fröhlich

Am Samstag, 19.10.2024 waren Dr. Claus Fröhlich (6. Dan Shotokan Karate, 7. Dan Kyusho-Jitsu DKI, 4. Dan Kobudo IMKA) und seine Frau Julia (4. Dan Shotokan Karate, 4. Dan Kyusho-Jitsu DKI, 2. Dan MatayoshiKobudo IMKA) als Gasttrainer unserer Karateabteilung zu Besuch. Auf dem Programm standen Kobudo (mit Langstock) und Kyusho-Jitsu (Schmerzpunkt).

20 Teilnehmer – teils aus den eigenen Reihen, teils aus umliegenden Vereinen – folgten der Einladung von Abteilungsleiter Cenap Gökalp (4. Dan Shotokan Karate) zu diesem außergewöhnlichen Lehrgang. Die Teilnehmer, vor allem aus dem „klassischen“ Karate-Do, erhielten hier interessante Einblicke über den bekannten Tellerrand hinaus.

Am Vormittag brachten Claus und Julia den Teilnehmern die Grundlagen des Kobudo nahe. Das Kobudo kennt eine ganze Reihe von Waffen, die ursprünglich auch im Karate-Do vorhanden sind. Für jede Waffe gibt es in der Regel diverse Kata, Kumiteformen und Kihon, wie ebenfalls im Karate-Do. Dies erleichtert daher den Einstieg für Karateka in das Kobudo. So wurden gemeinsam einige Techniken mit dem Bo (Langstock) in der Grundschule (Kihon) geübt, mit dem Partner angewandt (Kumite) und zu einer Kata zusammengefügt.

Nach der Mittagspause stand Kyusho-Jitsu auf dem Programm. Dabei werden die Vitalpunkte des menschlichen Körpers „bearbeitet“, um die Wirksamkeit verschiedener Karate-Techniken zu steigern und eine realitätsnahe Anwendung, der in den Kata vermittelten Techniken und Abläufe zu üben. Diese können z.B. Schlag-, Hebel-, Tritt- und Wurftechniken sein. Da Kyusho bei richtiger Anwendung sehr schmerzhaft sind und sich direkt auf das Vitalsystem des menschlichen Körpers auswirken, ist es mit Bedacht anzuwenden. Es werden daher auch nach einer Anwendung einer Kyusho-Technik die „bearbeiteten“ Körperstellen durch Klopfen und Ausstreichen wieder revitalisiert.

Claus und Julia begeisterten alle Teilnehmer mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung in verschiedenen Kampfsportarten.

Landesmeisterschaft am 12.10.2024 in Walldürrn

Bei der Landesmeisterschaft für Schüler und Schülerinnen starteten unsere Wettkämpfer Jakob,
Louisa und Jule.
Zum ersten Mal bei einer so großen Meisterschaft in der Kategorie Kata am Start war Jule.
Jakob und Louisa traten sowohl in Kata als auch Kumite gegen ihren Konkurrenten an.
Die drei zeigten gute Leistungen, mussten sich aber ohne Platzierung geschlagen geben.