Author: Dojoadmin

Kumite mit Freunden

Am Samstag, 17.02.2024 nahmen ca. 30 Kinder und Jugendliche beim Karate-Event „Kumite mit Freunden“ in Villingen teil. Dieses spezielle Training wurde von zwei befreundeten Dojos ins Leben gerufen, um dem Nachwuchs gemeinsam zu motivieren und zu fördern.

Jakob, Lina, Emilia und Tim aus unserer Wettkampfgruppe waren der Einladung von Umut Ince (Gammertingen) und Damiano Curcio (Villingen) gefolgt. Gemeinsam trainierten und schwitzten sie dann mit den anderen Karate-Kids.

Beide o.g. Trainer verfügen selbst über jahrelange Erfahrung als Wettkämpfer und haben in dieser Zeit auch einige Titel erlangt, wie z.B. die Landesmeistertitel und Teilnahme an internationalen Turnieren.

Nach einem ausgiebigen Aufwärmtraining, mit verschiedenen koordinativen Elementen, lag der Schwerpunkt der ersten Einheit auf verschiedenen Konter-Techniken. Dazu hatten sich Damiano und Umut verschiedene Übungen mit und ohne Partner überlegt.

In der zweiten Einheit wurden verschiedene Ippon Angriffe (Einzeltechnik) und schließlich auch Kombinationen aus mehreren Faust- und Fuß-Angriffstechniken trainiert.

Die dritte und letzte Einheit wurde für das Shiai, dem Kampf „Mann gegen Mann“ mit Wettkampfcharakter genutzt.

Dieses intensive Training war der optimale Einstieg in die diesjährige Karate Wettkampfsaison.

Trainermeeting

An die 300 Teilnehmer/innen hatten sich am Samstag, 27.01.2024 nach Breisach aufgemacht, um am diesjährigen Trainermeeting des Karate Verbands Baden-Württemberg teilzunehmen. Unter den Teilnehmern waren auch drei Trainer unserer Abteilung, Cenap Gökalp, Nicolas Frass und Melanie Gökalp.

Trainiert worden waren unter anderem „Kata“ und „Kumite“ bei den jeweiligen Landestrainern. Darüber hinaus hatten die Themen „Selbstverteidigung“ sowie „Kognition und Koordination im Kinder-Training“ mit den jeweiligen Referenten des Verbands auf der Agenda gestanden.

Abgerundet wurde der Karate-Tag mit einem Prüfer/innen Lehrgang für die verschiedenen Stilrichtungen.

Auch unsere Trainer haben wieder neue Ideen für das Training erhalten und mit dieser Lehrgangsteilnahme die Verlängerungen ihrer aktuellen Lizenzen gesichert.

Erfolgreiche Dan-Prüfungen (Schwarzgurt)

Am Wochenende 02. und 03. Dezember 2023 legten unsere Trainer Melanie Gökalp und Nicolas Frass erfolgreich ihre Dan-Prüfung bei Roman Kalbacher (6. Dan) und Ian Afful (6. Dan) in Stuttgart ab.

Nicolas, der bemerkenswerterweise schon als Kind bei Melanie die Grundlagen des Karate-Do erlernt hatte, stellte sich der Prüfung zu seinem 2. Dan. Während Melanie sich nun nach über zwei Jahrzehnten als permanente, unermüdliche Trainerin und wichtigster Grundpfeiler im Dojo, endlich der Prüfung zum 1. Dan (Schwarzgurt) gestellt hat.

Dem vorausgegangen war eine intensive und monatelange Vorbereitung, begleitet von speziellen Lehrgängen für Dan-Anwärter. Alle Teilnehmer zeigten vor den Augen der beiden Prüfer mehr als zufriedenstellende Leistungen und so auch unsere beiden Prüflinge Melanie und Nicolas.

Abteilungsleiter Cenap Gökalp, sehr stolz auf seine beiden Schützlinge – insbesondere auf seine Frau Melanie, die tatsächlich bei ihm den Einstieg ins Karate-Do über einen Anfängerkurs damals gefunden hatte – gratulierte und übergab auf traditionelle Weise vor Trainingsbeginn Melanie Ihren Schwarzgurt – den sie nun voller Respekt für die nächsten Jahrzehnte tragen möchte und wird.

Die Dan-Prüflinge Melanie (1. Dan) und Nicolas (2. Dan) mit Ihrem Trainer Cenap alias Jimmy (4. Dan)

Besuch vom Nikolaus

Vergangene Woche hatten wir sowohl in der Bonsai-Gruppe als auch bei den Kindern Besuch vom Nikolaus.

Das Training begann wie immer mit der in den Kampfkünsten traditionellen Begrüßung. Dann während der Aufwärmphase klopfte es plötzlich an der Tür und der Nikolaus trat mit seinem Knecht Ruprecht ein. Die beiden stellten sich den jungen Karateka vor, erzählten von sich und informierten sich bei den Kids über ihr besonderes Hobby. Die Kinder freuten sich riesig über den Überraschungsbesuch und zeigten voller Stolz einige Techniken, die sie schon gelernt haben. Die Karate-Kids, die schon länger dabei sind, zeigten sogar eine Kata. Der Nikolaus war sichtlich beeindruckt und überreichte jedem Kind ein kleines Geschenk. Zum Schluss wünschte er allen Kindern weiterhin viel Spaß im Karate-Training und eine schöne Vorweihnachtszeit.


Eltern-Kind-Wochenende

Am Samstag, 18. November fand wieder unser besonderes Dojo Ereignis für die Kinder zusammen mit ihren Eltern statt.

Am Vormittag durften die Eltern ihrem Nachwuchs bei drei Disziplinen für die Dojomeisterschaft 2023 begeistert zujubeln. Los ging es mit einem Parcours, dabei kam es auf exakte Ausführung und Schnelligkeit an. Als Zweites stand Kata (festgelegte Technikabfolge) auf dem Programm. Die letzte Disziplin Kumite wurde von den Kindern am Ball durchgeführt, wo es gilt Technikvielfalt in sauberer Ausführung mit Kontrolle zu verbinden. Die Jugend- und Wettkampfgruppe hingegen stellte sich dem „echten“ Kampf Mann-gegen-Mann, wo Kampfrichter in Echtzeit die Wertungen für die Techniken geben.
Folgende Kinder durften sich als die drei Erstplatzierten einen Pokal mit nach Hause nehmen:

Anfänger: 1. Platz Amina / 2. Platz Maxim / 3. Platz Lya
Weißgurte: 1. Platz Josefine / 2. Platz Hanna / 3. Platz Zoe
weiß-gelb und Gelbgurte: 1. Platz Felix / 2. Platz Samuel / 3. Platz Sophie
Jugend- und Wettkampfgruppe: 1. Platz Lina / 2. Platz Emilia / 3. Platz Jakob


Nach dem Mittagessen gab es zunächst eine gemeinsame Karate Trainingseinheit der Kinder mit ihren Eltern, wo die Eltern sich auch den koordinativen Herausforderungen stellen mussten. Danach galt es für den ein oder anderen Erwachsenen, erst mal die Knoten in den Gehirngängen wieder zu lösen, bevor sie sich der nächsten Herausforderung stellten. Die Karate-Kids traten im Kampf der Generationen bei 6 unterschiedlichen Disziplinen gemeinsam gegen ihre Eltern an – und zum ersten Mal gab es hierbei keinen Gewinner. Bei einem Endstand von 3:3 blieb es bei einem Unentschieden. Ein leckeres Abendessen und der traditionelle Filmabend rundeten die Veranstaltung ab.


Am Tag darauf fand eine Premiere statt, der erste Selbstverteidigungs-/Selbstbehauptungskurs für Kinder und ihre Eltern. Nicolas Frass (SV Lehrer beim Deutschen Karate Verband) begrüßte 17 interessierte Familien, jeweils ein Elternteil mit seinem Kind.
Nach ein paar kurzen Sätzen zur Durchführung und dem Verständnis dieses Kurses ging es auch schon los. Als Einstieg wurde spielerisch die Aufmerksamkeit und die eigene Haltung geschult. Darauf aufbauend wurde die grundlegende Schutzhaltung in einer „brenzligen“ Situation geübt, und das zum Teil mit Einsatz seiner sehr lauten Stimme als zusätzliche, erste Abwehrreaktion. Die praktischen Mann-gegen-Mann Techniken beinhalteten das Befreien beim Festhalten am Arm, sowie am Hals. Natürlich konnte in dieser begrenzten Zeit nur ein erster Einblick in die Welt des SV (Selbstverteidigung) gegeben werden. Auch SV muss, um sicher verankert zu sein, regelmäßig trainiert werden.

OFFENES TRAINING ZUR SELBSTVERTEIDIGUNG/ -BEHAUPTUNG

Selbstverteidigung

Dieses Angebot richtet sich an alle interessierten Erwachsenen (ab 16 Jahren), die ein Karate Training mitmachen möchten, in dem sie in praktischer Anwendung Tipps und Techniken bekommen, mit denen man sich behaupten und verteidigen kann. Vorkenntnisse im Kampfsport sind nicht nötig und das Training richtet sich im Besonderen an den „aggressionsfreien“ Bürger.

Einfache Sportbekleidung genügt, es wird barfuß auf Matten trainiert. Im Sommer ist ein Outdoor Training in Straßenklamotten möglich.

Trainingstage in 2023 immer donnerstags 20:30-21:30 Uhr:
26.10. / 30.11. / 21.12.- siehe auch Seite zu [Termine]

Ort:
 Sporthalle Unzhurst
Unkostenbeitrag: 10 € pro Person und Training.

Die Einheiten werden von Cenap Gökalp (4. Dan) und Nicolas Frass (2. Dan) geleitet, die sich darauf freuen, ihre zusammen über 50-jährige Karate Erfahrung weiterzugeben.

Prüfungen 28.03.2023

Nach den Prüfungen der Kinder und Wettkämpfer stellten sich nun Nachzügler im Kinderbereich und die Erwachsenen der Herausforderung.

Gut vorbereitet bei Ihren jeweiligen Trainern, mit vielen „trockenen“ Trainingseinheiten des Prüfungsprogramms, meisterten alle Karateka ihre Prüfung zum nächsten Kyu-Grad.

Prüfer Cenap Gökalp freut sich sehr, dass nach 5 Jahren Dojobestehen vor allem im Erwachsenenbereich die Gruppe in Richtung einer „Oberstufe“ geht, mit immer dunkleren Gürtelfarben.

Herzlichen Glückwunsch!

Karate Sportstunde am Windeck-Gymnasium

Eine außergewöhnliche Sportstunde durften die Jugendlichen der Klasse 6d des Windeck Gymnasiums am 09.03.2023 erleben.

Die Sportstunde stand unter dem Motto „Karate-Do“ und wurde von Cenap Gökalp (4. Dan) und Melanie Gökalp (1. Kyu) durchgeführt. Beide sind Trainer in der Karate-Do Abteilung des VfB Unzhurst und die Eltern von Emilia Gökalp (5.Kyu), die diese Karate Sportstunde mit Ihrer Sportlehrerin Frau Senski in die Wege geleitet hat.

Los ging es mit einer kurzen theoretischen Einführung. Die erste Regel im Karate-Do heißt: „Karate beginnt mit Respekt und endet mit Respekt“. Diese und 19 weitere Regeln hat der Gründer der Stilrichtung „Shotokan“, Gichin Funakoshi im „Dojo-Kun“ niedergeschrieben. Das Symbol dieser Stilrichtung ist ein Tiger im Kreis. Der Kreis kontrolliert den Tiger, der symbolisch für unseren Verstand steht und damit seine animalische Kraft und Schnelligkeit kontrolliert – so soll auch der Karateka seine Fertigkeiten und Möglichkeiten unter Kontrolle halten. Aus diesem Grund gibt es beim Karate keinen ersten Angriff.

Karate ist in drei Säulen aufgeteilt:
– Kihon – die Grundschule, erlernen aller Basistechniken und Beinstellungen.
– Kata und Bunkai – Formenlauf festgelegter Techniken und deren Anwendung im Kampf.
– Kumite – Freikampf „Mann gegen Mann“.

Diese drei Säulen durften die Kinder im anschließenden praktischen Teil näher kennenlernen. Karate-Do ist nicht nur körperlich anspruchsvoll, sondern verlangt auch jedem Einzelnen koordinativ einiges ab. Deshalb wurde im Aufwärmprogramm ein Fokus hierauf gelegt. Zum Einsatz kam hierbei auch die Koordinationsleiter.

Anschließend wurden zwei Grundschultechniken geübt, der Gedan-Barai (Armabwehr nach unten) und der Oi-Zuki (gerader Fauststoß nach vorne). Beindruckt, fasziniert und auch amüsiert über die Wirkung Ihres Kiai – dem Kampfschrei, dessen Lautstärke die Neugier aus dem Nachbarhallendrittel weckte 😊
Eindrucksvoll zeigte Cenap Gökalp, wie wichtig die richtige Trefferregion im Ernstfall ist. Die Kinder, die sich für die stärksten hielten, durften dem Sensei auf den Bauch schlagen und stellten fest, dass es durch eine Kombination aus Atmung, Muskelspannung und Erfahrung, eher für den Angreifer schmerzhaft werden kann.
Danach durften alle ran und den Faustschlag ausführen, aber dieses Mal an der Schlagpratze und auch der Mawashi-Geri, ein seitlicher Beintritt wurde an der Pratze geübt.

Als Abschluss der 3 Säulen zeigte Emilia Gökalp, die natürlich die Sportstunde in Ihrem Karate-Anzug mitmachte, ihren Mitschülern die Kata Basai-Dai – eine Kata aus dem Wettkampf.

Es folgte noch ein Spiel und schon waren zwei Schulsportstunden auch wieder vorbei.

Die Kinder zeigten sich sehr offen und interessiert, auch wenn anfänglich einige Schüler:innen skeptisch waren, wie es sich wohl anfühlt, barfuß zu trainieren.
Hier geht’s zum Bericht auf der Schul-Homepage des Windeck-Gymnasiums in Bühl:
https://www.windeck-gymnasium.de/2023/03/14/eine-sportstunde-mit-kiai-gedan-barai-oi-zuki-und-jeder-menge-spass/